Geprüfter Meister / Geprüfter Meisterin für Veranstaltungstechnik
Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Geprüften Meister/zu Geprüften Meisterin für Veranstaltungstechnik
Teil I Prüfungsteil Veranstaltungsprozesse
Teil II Prüfungsteil Betriebliches Management
Teil III Prüfungsteil „Veranstaltungsprojekt“
Teil IV Prüfungsteil Arbeits- und Berufspädagogik
Die Fortbildung wird in Kooperation zwischen dem FTVT Berlin e.V. und dem Ausbildungsverbund Teltow e.V. (AVT e.V.) durchgeführt.
Dauer der Fortbildung
Teil I. Veranstaltungsprozesse (beim FTVT Berlin e.V.)
I.1. Konzeption und Planung veranstaltungstechnischer Projekte
I.2. Technische Leitung und Umsetzung veranstaltungstechnischer Projekte
Start: 17.03.2025
Ende: 26.09.2025
6 Seminarblöcke á 2 Wochen, berufsbegleitend, Vollzeit, 460 Stunden Präsenzunterricht mit ergänzendem Selbststudien
Beim Präsenzunterricht können die Kenntnisse und Erfahrungen synchron und effektiv in das Lernen und in die Fachgespräche einbezogen werden.
Teil II. Betriebliches Management (beim AVT e.V.)
Start: 09.03.2026
Ende: 25.09.2026
7 Seminarblöcke, berufsbegleitend, Vollzeit, 390 Stunden Präsenzunterricht, online live ergänzend möglich
Teil III. Prüfungsteil „Veranstaltungsprojekt“
Das Veranstaltungsprojekt ist der berufspraktische Teil der Meister-Prüfung. Informationen zur Vorbereitung auf dieses Projekt und die Projektarbeit werden in einem gesonderten Seminar gegeben
(FTVT Berlin e.V.).
Teil IV. Prüfungsteil Arbeits- und Berufspädagogik
Dieser Teil muss gesondert belegt werden. Der Nachweis der Prüfung ist spätestens vor Beginn des letzten Teils der Meisterprüfung erforderlich. Der Kurs ist separat zu belegen.
-
Start: 17.03.2025
Ende: 26.09.2025
Seminarblock 1: 17.03. – 20.03. und 24.03. - 28.03.2025
Seminarblock 2: 14.04. – 17.04. und 22.04. - 25.04.2025
Seminarblock 3: 12.05. – 16.05. und 19.05. - 23.05.2025
Seminarblock 4: 10.06. – 13.06. und 16.06. - 20.06.2025
Seminarblock 5: 18.08. – 22.08. und 25.08. - 29.08.2025
Seminarblock 6: 15.09. – 19.09. und 22.09. - 26.09.2025
-
Teil I. Veranstaltungsprozesse (beim FTVT Berlin e.V.)
Bürgerhaus Neuenhagen, Hauptstraße 2, 15366 Neuenhagen bei Berlin, unmittelbar am S-Bahnhof
Teil II. Betriebliches Management
AVT e.V., Oderstraße 57, 14513 Teltow
-
(Angaben ohne Prüfungsgebühren der IHK, ohne Fachliteratur)
Teil I. Veranstaltungsprozesse (FTVT Berlin e.V.) 3.923,50 EUR incl. Teil Einführung Veranstaltungsprojekt (incl. Lernmittel, ohne Fachliteratur)
Teil II. Betriebliches Management (AVT e.V.) 3.326,50 EUR incl. Teil Lern- und Arbeitsmethodik (incl. Lernmittel, ohne Fachliteratur)
Teil IV. Arbeits- und Berufspädagogik (AEVO) 620,00 EUR – 950,00 EUR je nach Organisationsform (incl. Lernmittel, ohne Fachliteratur)
-
Werden Sie Geprüfter Meister/Geprüfte Meisterin für Veranstaltungstechnik / Bachelor professionell (IHK) *) und nutzen Sie die Förderungsmöglichkeiten, um die Lehrgangskosten um bis zu 80 % zu reduzieren.
Das Meisterstudium ist eine berufliche Aufstiegsfortbildung. Zur Förderung können Sie das Aufstiegs- bzw. Meister-BAföG in Anspruch nehmen (AFBG - Gesetz zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung).
Diese Fördermöglichkeiten richten sich nach den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen und den Regelungen im jeweiligen Bundesland, eine Garantie für eine Förderung kann nicht gegeben werden!
Fragen Sie uns; wir informieren Sie gern.
*) entspricht der Stufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens - DQR; bitte erkundigen Sie sich zur Abschlussbezeichnung bei Ihrer zuständigen Stelle oder direkt bei uns.
Zum Informations-Flyer Aufstiegs-BAföG vom Bundesministerium für Bildung und Forschung